Europa ist die Wiege des modernen Polosports und bleibt bis heute eines der wichtigsten Zentren der globalen Polo-Szene. Von den royalen Traditionen Englands über die eleganten Schneeturniere der Schweiz bis zu den aufstrebenden Events in Deutschland und Spanien – der europäische Kontinentbietet eine einzigartige Vielfalt an Polo-Turnieren für jeden Geschmack und jedes Niveau.
Die europäische Polo-Saison ist ein faszinierendes Kaleidoskop: Sie beginnt im Januar mit dem spektakulären Schnee-Polo in St. Moritz, erreicht im Frühsommer ihren Höhepunkt mit den prestigeträchtigen High-Goal-Turnieren in England, und endet im Herbst mit Beach-Polo-Events an Nord- und Ostsee. Dazwischen liegen Dutzende weitere Turniere – von Low-Goal-Klubwettkämpfen bis zu internationalen Meisterschaften.
In diesem umfassenden Guide präsentieren wir Ihnen die wichtigsten, schönsten und aufregendsten Polo-Turniere Europas für 2025. Ob Sie als Zuschauer dabei sein möchten, als Spieler teilnehmen wollen oder einfach nur die Faszination des europäischen Polo-Kalenders verstehen möchten – hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Terminen, Locations, Spielklassen und dem besonderen Charakter jedes Events.
England: Die Heimat des royalen Polo
Guards Polo Club – Das Herz des englischen Polo
Der Guards Polo Club in Windsor Great Park ist ohne Frage der prestigeträchtigste Polo-Veranstaltungsort Europas und einer der bedeutendsten weltweit. Der Club wurde 1955 von Prinz Philip, Duke of Edinburgh, gegründet und ist bis heute eng mit der britischen Königsfamilie verbunden. König Charles III. ist aktueller Präsident des Clubs.
Location & Ausstattung:
- Windsor Great Park, Berkshire (etwa 30 km westlich von London)
- 10 erstklassige Polo-Felder auf 53 Hektar
- Prachtvolles Clubhaus (erneuert 2009)
- Kapazität: Tausende Zuschauer bei Großveranstaltungen
- 120 Ställe auf der nahegelegenen Flemish Farm
Cartier Queen’s Cup – Das Kronjuwel der europäischen Polo-Saison
Termine 2025: 20. Mai – 15. Juni 2025
Spielklasse: High Goal (22 Goals)
Teilnehmer: 19 internationale Teams
Der Cartier Queen’s Cup ist das absolute Highlight der europäischen Polo-Saison und wird von Country Life als „the jewel in the polo calendar“ bezeichnet. Das Turnier wurde 1960 zu Ehren von Königin Elizabeth II. ins Leben gerufen und zieht Jahr für Jahr die weltbesten Spieler an.
Besonderheiten:
- 65. Ausgabe in 2025 – ein historisches Jubiläum
- Weltklasse-Teilnehmerfeld: Argentinische 10-Goaler, europäische Top-Spieler und internationale Stars
- Royale Tradition: Die verstorbene Queen Elizabeth II. überreichte jahrzehntelang persönlich den Pokal; heute übernimmt diese Ehre König Charles III.
- Drei Wochen intensiver Wettbewerb: Das Turnier beginnt mit Gruppenphasen und culminiert in packenden Halbfinals und einem spektakulären Finale
- Cartier als Sponsor: Der Luxus-Juwelier ist seit Jahren Hauptsponsor und verleiht dem Event zusätzlichen Glamour
Format:
- 19 Teams in zwei Gruppen (7 Teams) und einer Liga (5 Teams)
- Round-Robin-System in den Gruppen
- Halbfinale am 7. Juni 2025
- Finale am 15. Juni 2025 (Sonntag)
Tickets & Hospitality:
- Öffentlicher Zugang: An den meisten Spieltagen frei zugänglich (einige Bereiche)
- Grandstand-Tickets: £40-80 für die Finals
- Clubhouse VIP: £200-500+ pro Person mit Premium-Catering von Searcys und Richard Corrigan
- La Martina Lawn: Zwanglose Atmosphäre mit Foodtrucks und Getränken
Notable Moments:
- 1986: Charles, damals Prince of Wales, gewann das Turnier mit seinem Team Les Diables Bleus
- 2021: Sheikha Maitha (UAE) wurde Champion – erst die zweite Frau, die den Cup gewann
- 2023: Corinne Ricard siegte mit Murus Sanctus
- Adolfo Cambiaso: Der argentinische Superstar hat den Cup rekordverdächtige 10 Mal gewonnen
Atmosphere: Der Queen’s Cup ist weit mehr als nur ein Polo-Turnier – es ist ein gesellschaftliches Ereignis der britischen High Society. Elegante Sommerkleider, Hüte, Champagner und Picknicks auf dem Rasen gehören ebenso dazu wie hochklassiges Polo. An Finals-Tagen strömen über 20.000 Zuschauer zum Guards Polo Club.
Weitere wichtige Turniere am Guards Polo Club 2025
Royal Windsor Cup (Mai-Juni)
- Spielklasse: Medium Goal (bis 16 Goals)
- Charakter: Traditionsturnier, weniger medial aber hochklassig
- Oft erste Bewährungsprobe für aufstrebende Spieler
Prince of Wales Trophy (vor dem Queen’s Cup)
- Spielklasse: High Goal (22 Goals)
- Wichtiges Vorbereitungsturnier für den Queen’s Cup
- Viele Top-Teams nutzen es als Testlauf
Archie David Cup & Roberts Cup (Juni-Juli)
- Spielklasse: Low bis Medium Goal
- Zugänglicher für Klubspieler
- Familiärere Atmosphäre
Ladies High Goal Tournament (Juni)
- Spielklasse: Women’s High Goal
- Reines Damen-Turnier
- Wachsende Bedeutung im Frauen-Polo
Cowdray Park Polo Club – Die historische Alternative
Etwa 80 km südlich von London liegt der Cowdray Park Polo Club – einer der traditionsreichsten Polo-Clubs Großbritanniens.
Gold Cup for the British Open Championship
- Termin: Juli 2025
- Spielklasse: High Goal (22 Goals)
- Bedeutung: Eines der ältesten Polo-Turniere der Welt (seit 1956)
Cowdray Park bietet eine intimere Atmosphäre als Guards, wird aber von Kennern oft als „echter“ Polo-Club geschätzt. Das Gelände ist atemberaubend, mit dem imposanten Cowdray House als Kulisse.
Ham Polo Club & andere englische Venues
Ham Polo Club (Richmond upon Thames):
- Verschiedene Low- und Medium-Goal-Turniere
- Näher an London, ideal für Tagesausflüge
- Weniger bekannt, aber charmant
Cirencester Park Polo Club:
- Regelmäßige Turniere von Mai bis September
- Mittlere Spielklassen
- Schöne Cotswolds-Landschaft
Spanien: Sonne, Strand und erstklassiges Polo
Sotogrande – Das Polo-Paradies Südspaniens
Sotogrande an der Costa del Sol ist das Zentrum des spanischen Polo und eines der wichtigsten europäischen Polo-Destinationen.
Sotogrande Gold Cup
- Location: Ayala Polo Club, Sotogrande (Andalusien)
- Termin: 28. Juli – 30. August 2025
- Spielklasse: High Goal (18-22 Goals)
- Besonderheit: Spaniens prestigeträchtigstes Polo-Turnier
Der Sotogrande Gold Cup ist das Highlight des 54. internationalen Polo-Turniers in Sotogrande und zieht Weltklasse-Spieler aus Argentinien, Europa und weltweit an. 2025 gewann Amanara Polo Team das Finale mit 13:9 gegen Dos Lunas.
Atmosphere:
- Mediterrane Eleganz trifft argentinische Polo-Leidenschaft
- Herrliche Sommerabende mit Temperaturen um 25-30°C
- Luxuriöse Hospitality in einem der exklusivsten Resorts Europas
- Prominente Sponsoren: Maserati, Fairmont La Hacienda, Heineken
Turnierstruktur:
- Mehrwöchiges Tournament mit verschiedenen Kategorien
- Sotogrande Silver Cup im Sommer (ebenfalls wichtig)
- Verschiedene Medium- und Low-Goal-Turniere parallel
Warum Sotogrande? Sotogrande hat sich als ganzjähriges Polo-Zentrum etabliert:
- Klima: Mildes Winterklima ermöglicht fast ganzjähriges Polo
- Infrastruktur: Erstklassige Felder, Ställe, Trainingsfazilitäten
- Lifestyle: Golf, Yachting, Fine Dining – kompletter Luxury-Lifestyle
- Nähe zu Gibraltar: Internationaler Flughafen in 20 Minuten
Santa María Polo Club (Sotogrande)
Neben dem Ayala Polo Club ist der Santa María Polo Club die zweite wichtige Institution in Sotogrande:
Turniere:
- Verschiedene Gold, Silver und Bronze Cups
- International Polo Tournament im Sommer
- Ladies Turniere
Schweiz: Polo in alpiner Pracht
Snow Polo World Cup St. Moritz – Das spektakulärste Polo-Event der Welt
Location: Gefrorener St. Moritzersee, Engadin
Termin 2026: 23.-25. Januar (letztes Januarwochenende)
Spielklasse: High Goal (auf Schnee angepasst)
Der Snow Polo World Cup St. Moritz ist DAS Polo-Event des Winters und zweifellos eines der einzigartigsten Sportereignisse der Welt. 2025 feierte das Turnier seine 40. Ausgabe – eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
Die Geschichte:
- 1985: Weltpremiere von Polo auf Schnee durch Reto Gaudenzi
- Idee: Ein Turnier mit britischer Verbindung zum 100. Jubiläum des Cresta Club
- Pioniertat: Was viele für unmöglich hielten, wurde Realität
Das Turnier:
- 6 High-Goal-Teams kämpfen um die Weltmeisterschaft auf Schnee
- Spielfeld: Auf 1.100 m Höhe mitten auf dem gefrorenen See
- Kulisse: Schneebedeckte Engadiner Bergwelt – atemberaubend
- Besonderheiten:
- Roter Ball für bessere Sichtbarkeit im Schnee
- Spezielle Hufeisen mit Stollen für den Eisuntergrund
- Angepasste Chukka-Längen (oft 6-6,5 Minuten)
- Vorsichtigeres Spiel wegen Rutschgefahr
Wirtschaftliche Bedeutung: Das Turnier generiert etwa 24 Millionen Schweizer Franken pro Jahr für die Region – ein enormer Wirtschaftsfaktor für St. Moritz.
Zuschauer & Atmosphere:
- 25.000-27.800 Zuschauer über drei Tage
- 1.800 exklusive VIP-Pässe verfügbar
- Champagner, Gourmet-Catering, First-Class-Hotels
- Glamouröses Winterevent der internationalen Jetset-Community
Tickets & Zugang:
- Freitag: Öffentlicher Bereich und See-Zugang kostenlos
- General Admission: Verfügbar im Ticketshop
- Perrier-Jouët Chukker Club (Grandstands): Premium-Sitze mit Heizung
- VIP-Tickets: Exklusive Hospitality-Pakete (£200-1.000+)
- Gala-Tickets: Ultimate Luxury Experience
Notable Players: Über die Jahre haben Polo-Legenden in St. Moritz gespielt:
- Alfonso Pieres, Pablo McDonough, David Stirling
- Die Heguy-Familie, Nic Roldan, Juan-Martín Nero
- Nacho Figueras, Guillermo „Sapo“ Caset
- Moderne Stars wie die Castagnolas
Medienabdeckung:
- PoloLine TV verantwortet die weltweite TV-Übertragung
- Internationale Presse berichtet extensiv
- Social Media Reichweite in Millionen
Hublot Polo Gold Cup Gstaad
Location: Gstaad, Berner Oberland
Termin: Juli 2025
Spielklasse: High Goal
Der Hublot Polo Gold Cup in Gstaad ist das sommerliche Pendant zu St. Moritz. Gespielt wird auf dem legendären Feld neben der Landepiste auf 1.100 m Höhe – eine spektakuläre Location.
Charakter:
- Weniger medial als St. Moritz, aber nicht minder prestigeträchtig
- Alpenchic meets Polo-Eleganz
- Kleineres, exklusiveres Event
- Hublot als Luxusuhren-Sponsor verleiht zusätzliches Prestige
Deutschland: Aufstrebendes Polo-Land
Berlin Maifeld Polo Cup – Deutschlands Flaggschiff-Turnier
Location: Maifeld, Berlin (Olympiagelände)
Termin: 29.-31. August 2025 (Finals-Wochenende)
Spielklasse: High Goal (8-12 Goals)
Sponsor: Engel & Völkers
Der Berlin Maifeld Polo Cup ist Deutschlands prestigeträchtigstes Polo-Turnier und findet an einem der ikonischsten Orte der Stadt statt: dem Maifeld, direkt neben dem Olympiastadion.
Besonderheiten:
- 53. Deutsche High Goal Meisterschaft 2025
- „Der schönste Polo Platz der Welt“ laut vielen Spielern
- Historische Kulisse: Das Maifeld wurde für die Olympischen Spiele 1936 erbaut
- Kostenloser Eintritt im öffentlichen Bereich
- Familienfest: Foodtrucks, Hüpfburg, Kinderschminken
Format:
- Qualifikationsphase über mehrere Wochen
- Finalspiele am letzten Augustwochenende
- Häufig kombiniert mit der FIP-Europameisterschaft
FIP-Europameisterschaft 2025:
- Termin: 28. August – 10. September 2025
- Location: Sowiniec Polo Club, Polen (nicht Berlin)
- Team-Handicap: 6-8 Goals
- Einzel-Handicap: 0-4 Goals
- Deutschland als amtierender Meister qualifiziert
Zuschauer-Experience:
- Picknick-Atmosphäre auf dem Rasen
- Diverse Gastro-Stände
- Musikprogramm
- Nahaufnahmen der Spieler möglich
- Entspannte, familiäre Stimmung trotz High-Goal-Niveau
Veranstalter: Preussischer Polo & Country Club Berlin-Brandenburg (PPCCBB) richtet das Turnier aus – einer der aktivsten deutschen Polo-Clubs.
International Polo Cup Frankfurt
Location: Frankfurter Polo Club, Frankfurt-Nied
Termin: 22.-24. August 2025
Spielklasse: Low Goal (+2 bis +4)
Der International Polo Cup Frankfurt ist eines der renommiertesten Low-Goal-Turniere Deutschlands und Teil der German Polo Tour.
Highlights:
- Schirmherrschaft von Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef
- Argentinische Lebensfreude und deutsche Organisation
- Hervorragende Verpflegung und Entertainment
- „Frankie“ das Holzpferd zum Polo-Ausprobieren
Programm:
- Freitag: 15:00-18:00 Uhr Spiele
- Samstag: 13:30-16:30 Uhr Spiele
- Sonntag: 11:30-14:30 Uhr Spiele + Siegerehrung (ca. 15:00 Uhr)
Besonderheiten:
- Hüpfburg für Kinder (beim International Polo Cup)
- Ponyreiten am Sonntag
- Hunde herzlich willkommen
- Kostenloses Regelheft für Polo-Neulinge
- Gutschein für Probestunde in der Polo-Schule
Tickets:
- Erwachsene: 12 EUR
- Kinder unter 12 Jahren: Kostenlos
- Gruppenangebote und Firmenpakete verfügbar
Berenberg German Polo Masters Sylt
Location: Polo Club Sylt, Keitum
Termin: 30. Juli – 3. August 2025
Spielklasse: Medium Goal (verschiedene Kategorien)
Die Berenberg German Polo Masters auf Sylt sind seit 25 Jahren eine Institution im deutschen Polo und gehören zu den gesellschaftlichen Highlights der Insel.
Das Turnier:
- 25. Jubiläum in 2025
- Teil der German Polo Tour
- Internationales Teilnehmerfeld mit neuen Teams
- Familiäre Atmosphäre trotz hochklassigem Sport
Spielklassen & Teams 2025:
- BERENBERG (Hauptsponsor-Team)
- LUCID MOTORS (Elektroauto-Pionier, Sieger 2025: 7-6 im Finale)
- CLÉ DE PEAU BEAUTÉ (Beauty-Marke)
- BURCKHARDT’S GLIDE
- ZUCKERHUT & MATTERHORN
- KÖNIG SYLT (Lokalmatador)
Location & Atmosphere:
- 28.000 qm Spielfläche (4x so groß wie ein Fußballfeld)
- Pferde sprinten mit bis zu 60 km/h
- Pagodenzelte mit Lifestyle & Shopping-Meile entlang des Spielfelds
- Sylter Gastronomen bieten exzellentes Essen
- Entspannte Nordseeatmosphäre
Tickets 2025:
- Mittwoch: Ausgefallen (Regen)
- Donnerstag: 15 EUR
- Freitag: 15 EUR
- Samstag: 20 EUR
- Sonntag (Finale): 25 EUR
- Kinder bis 12 Jahre: Kostenlos
- Einheimische mit Sylt-Ausweis: 50% Rabatt
- VIP-Tickets: Ausverkauft
Awards:
- Best Playing Pony by Black Forest Polo
- Most Valuable Player by Black Forest Polo
- Fair Play Award by Airport Gallery Hamburg
- Berenberg Trophy für die Gewinner
Was mitbringen:
- Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnencreme
- Regenschirm und warme Jacke (Wetterwechsel!)
- Fernglas oder Kamera
- Kinder (Spielbereich vorhanden)
- Hunde (angeleint)
Julius Bär Beach Polo World Cup Sylt
Location: Hörnumer Oststrand, Sylt
Termin: 7.-8. Juni 2025 (Pfingsten)
Spielklasse: Beach Polo (2er-Teams)
Der Julius Bär Beach Polo World Cup Sylt ist das spektakulärste Beach-Polo-Event Deutschlands und fand 2025 zum 17. Mal statt.
Besonderheiten Beach Polo:
- Gespielt am Strand bei Ebbe
- 2 Spieler pro Team (statt 4 wie im regulären Polo)
- Kleineres Spielfeld
- Sandboden verlangsamt das Spiel und schont die Pferde
- Lockerere, entspanntere Atmosphäre
2025 Highlights:
- Erste rein deutsche Teilnahme: Alle Teams bestehen aus deutschen Spielern
- Arlett Heinemann: 2024 erste Frau, die den Trophy gewann; tritt 2025 zur Titelverteidigung an
- Teams: Jeweils 2 Spieler pro Team
- Maritime Atmosphäre direkt am Wasser
Programm:
- Samstag 7. Juni: Qualifikationsspiele
- Sonntag 8. Juni: Finalspiele und Siegerehrung
Rahmenprogramm:
- Live-Musik
- „1×1 Polo“ Demonstrationen auf Holzpferden
- Familienfreundliche Aktivitäten
- Foodtrucks und Getränkestände
Geschichte:
- Seit 2008 festes Event im Sylter Kalender
- Julius Bär als Titelsponsor seit 2011
- Über 10.000 Zuschauer an Top-Tagen
- Professionelle Schiedsrichter aus dem Ausland (z.B. Mark Holmes, England)
Famous Moments:
- Thomas Winter & Christian Grimme: Fünfmalige Sieger, Legenden des Beach Polos
- Team Maus Immobilien Sylt: Dreimalige Sieger, Lokalmatadoren
Zugang:
- Eintritt: Traditionell kostenlos im Zuschauerbereich
- Shuttle-Bus vom Parkplatz zum Hörnumer Hafen
- Ab 13:00 Uhr offizielle Eröffnung
German Beach Polo Championship Sellin (Rügen)
Location: Ostseebad Sellin, Insel Rügen
Termin: 3.-5. Oktober 2025
Spielklasse: Beach Polo
Die German Beach Polo Championship in Sellin ist das zweite große Beach-Polo-Event in Deutschland und findet spektakulär vor der berühmten Seebrücke Sellin statt.
Besonderheiten:
- 9. Ausgabe in 2025
- 6-8 internationale Teams
- Über 60-80 Polo-Pferde
- Ca. 20.000 Zuschauer über drei Tage
Format:
- Donnerstag: Traditionelle Polo-Parade durch den Ort (17:00 Uhr)
- Freitag-Sonntag: Täglich 4 Matches à 3 Chukkas
- Arena direkt am Strand vor der Seebrücke
- Oktoberfest-Atmosphäre im VIP-Zelt
Tickets:
- Öffentlicher Bereich: Kostenlos – Spiele hautnah vom Strand aus
- VIP-Bereich: Mit Catering von Berliner Top-Chefs, Tischreservierung erforderlich
Gewinner 2024:
- Champions: Team Del Mare / Stralsunder Möbelwerke (Arlett Heinemann & Patrick Maleitzke)
- MVP: Max van Eupen
- Best Playing Pony: „Florentina“ (Patrick Maleitzke)
Veranstalter: Baltic Polo Events
Weitere wichtige deutsche Turniere
Deutsche Meisterschaft Medium Goal:
- Wechselnde Locations (Willich, Holzkirchen, etc.)
- Teil der German Polo Tour
- Ausgabe 2025
Deutsche High Goal Damen Meisterschaft:
- Premiere: Erstmals 2025 ausgetragen
- Spielklasse: +6 bis +10 (Ladies Handicap)
- Anforderung: Mindestens 2 deutsche Spielerinnen pro Team
- Location wird vor Weihnachten bekannt gegeben
FIP Ladies World Championship:
- Termin: 20.-28. Juni 2025
- Location: Punta Ala Polo Club, Italien
- Deutsches Team: Als amtierender Europameister qualifiziert
Arena Polo Meisterschaft:
- 8. Internationale Deutsche Arena Polo Meisterschaft
- Location: Tagmersheim
- Termin: 12.-14. September 2025
- Spielklasse: Medium Goal (+4 bis +8)
- Indoor-Polo mit 3 Spielern pro Team
Weitere Turniere der German Polo Tour:
- Autumn Cup (Holzkirchen, September)
- Trachten Polo Cup (Holzkirchen, September)
- Oktoberfest Cup (Dresden, September)
- Hamburg Polo Derby (Gut Aspern, Juni)
- Gut Appel Challenge (Helvesiek, September)
Frankreich: Eleganz und Tradition
Polo Club du Domaine de Chantilly
Location: Chantilly, nördlich von Paris
Spielklasse: Verschiedene (Low bis High Goal)
Das Polo im Domaine de Chantilly verbindet französische Eleganz mit Polo-Tradition. Der Club liegt in der prächtigen Parklandschaft des Château de Chantilly.
Wichtige Turniere:
- Coupe d’Or de Chantilly (Sommer)
- Verschiedene Medium-Goal-Events
- Ladies Turniere
Atmosphere:
- Historisches Ambiente
- Französische Gastronomikultur
- Elegante Sommerabende auf der Terrasse der Orangerie
- Weniger medial als englische Events, aber nicht minder stilvoll
Polo de Paris (Bagatelle)
Location: Bois de Boulogne, Paris
Polo mitten in Paris – urbanes Flair trifft Polo-Sport
Turniere:
- Verschiedene Cups im Sommer
- Urban Polo Experience
- Gut erreichbar für Pariser und Touristen
Deauville Polo Club
Location: Deauville, Normandie
Beach- und Polo-Destination
Besonderheiten:
- Kombination aus Strand, Pferderennen und Polo
- Sommerliche Turniere
- Teil der glamourösen Deauville-Saison (Racing, Polo, Film-Festival)
Italien: Dolce Vita meets Polo
Punta Ala Polo Club
Location: Punta Ala, Toskana
Bedeutung: Einer der wichtigsten italienischen Polo-Clubs
FIP Ladies World Championship 2025:
- Termin: 20.-28. Juni 2025
- Internationales Damen-Event
- Deutsche Mannschaft als Europameister qualifiziert
Weitere Turniere:
- Verschiedene Summer Cups
- Turniere von Low bis High Goal
- Toskanisches Ambiente mit Meerblick
Polo Club Roma
Location: Rom
Traditioneller Club mit langer Geschichte
Events:
- Medium-Goal-Turniere
- Italian Open
- Römischer Stil und Lebensart
Österreich: Alpine Polo-Tradition
Polo Club Ebreichsdorf
Location: Ebreichsdorf (nahe Wien)
Der wichtigste österreichische Polo-Club
Turniere:
- Austrian Open
- Verschiedene Low- und Medium-Goal-Events
- Sommer-Turnierserie
Besonderheiten:
- Nähe zu Wien
- Gepflegte Anlagen
- Österreichische Gastfreundschaft
Kitzbühel Polo Cup
Location: Kitzbühel, Tirol
Charakter: Glamour-Event im alpinen Setting
- Sommer-Polo im mondänen Kitzbühel
- Kombination mit Golfturnier möglich
- High Society Event
Polen: Aufstrebende Polo-Nation
Sowiniec Polo Club
Location: Sowiniec
Bedeutung: Gastgeber der FIP-Europameisterschaft 2025
FIP-Europameisterschaft 2025:
- Termin: 28. August – 10. September 2025
- Team-Handicap: +6 bis +8
- Einzel-Handicap: 0 bis +4
- Wichtigstes Event für europäische Nationalteams
Entwicklung: Polen entwickelt sich zu einem interessanten Polo-Standort in Osteuropa mit wachsender Infrastruktur.
Niederlande, Belgien & weitere europäische Länder
Niederlande
Polo Club De Palingbeek (Amsterdam Region):
- Verschiedene Low-Goal-Turniere
- Dutch Open
- Gut organisierte Klubszene
Belgien
Polo Club de la Cambre (Brüssel):
- Belgian Open
- Medium-Goal-Events
- Zentrale Lage in Europa
Portugal
Polo Club da Beloura (Lissabon):
- Ganzjahres-Polo dank mildem Klima
- Beach Polo an der Algarve
Schweden
Stockholm Polo Club:
- Sommer-Turniere
- Skandinavisches Polo
Der europäische Polo-Kalender: Saisonüberblick 2025
Januar: Winterpolo
Highlights:
- Snow Polo World Cup St. Moritz (23.-25. Januar 2026)
- Indoor-/Arena-Polo in verschiedenen Clubs (Deutschland, UK)
Februar-März: Vorbereitung & Frühe Events
- Indoor-Turniere in Deutschland
- Training und Vorbereitung für die Outdoor-Saison
- Erste Turniere in Südeuropa (Spanien, Portugal)
April: Saisonstart
England:
- Guards Polo Club: Valerie Halford Memorial Trophy (18. April – 5. Mai)
- Spring Amateur Tournament (18.-21. April)
- Spring Tournament Low Goal (24. April – 18. Mai)
Deutschland:
- Beginn der Low-Goal-Saison in verschiedenen Clubs
Mai: Die Saison nimmt Fahrt auf
England:
- Cartier Queen’s Cup beginnt (20. Mai)
- La Martina Queen Elizabeth Trophy (26. April – 11. Mai)
- Copenhagen Cup, Labrador Trophy
Deutschland:
- Julius Bär Beach Polo World Cup Sylt Pfingsten (7.-8. Juni)
- Erste German Polo Tour Events
Schweiz:
- Beginn der Sommer-Saison
Juni: Höhepunkt der Saison
England:
- Cartier Queen’s Cup Halbfinale & Finale (7. & 15. Juni)
- Royal Windsor Cup (3.-22. Juni)
- Ladies High Goal Tournament (26. Juni – 5. Juli)
Deutschland:
- FIP Ladies World Championship Punta Ala, Italien (20.-28. Juni)
- Hamburg Polo Derby Gut Aspern (20.-22. Juni)
- Verschiedene German Polo Tour Events
Frankreich & Italien:
- Chantilly, Punta Ala und andere Events
Juli: Hochsommer-Polo
England:
- Cowdray Park Gold Cup
- Roberts Cup, Phoenician Cup (Guards)
- Indian Polo Challenge Shield
Schweiz:
- Hublot Polo Gold Cup Gstaad (Juli)
Deutschland:
- Berenberg German Polo Masters Sylt (30. Juli – 3. August)
Spanien:
- Sotogrande Gold Cup beginnt (28. Juli)
August: Peak Season
Deutschland:
- International Polo Cup Frankfurt (22.-24. August)
- Berlin Maifeld Polo Cup Finals (29.-31. August)
- FIP-Europameisterschaft Polen (28. August – 10. September)
- Summer Cups in Holzkirchen
Spanien:
- Sotogrande Gold Cup Finale (30. August)
Schweiz:
- Letzte Sommer-Events
September: Saisonausklang
Deutschland:
- Arena Polo Meisterschaft Tagmersheim (12.-14. September)
- Autumn Cup, Trachten Polo Cup, Oktoberfest Cup
- Deutsche Meisterschaften verschiedene Klassen
Europa:
- Letzte Outdoor-Events vor Saisonende
Oktober: Übergang zur Indoor-Saison
Deutschland:
- German Beach Polo Championship Sellin (3.-5. Oktober)
- Beginn Indoor-/Arena-Polo
Europa:
- Ende der Outdoor-Saison in den meisten Ländern
- Beginn Indoor-Saison
November-Dezember: Indoor & Winterpause
- Indoor-/Arena-Turniere in Deutschland und UK
- Winterpause für die meisten Outdoor-Clubs
- Vorbereitung auf die nächste Saison
Turnier-Kategorien erklärt
Nach Spielklasse (Goal-Level)
Low Goal (0-8 Goals Team-Handicap):
- Ideal für Anfänger bis Fortgeschrittene
- Weniger schnell, aber technisch anspruchsvoll
- Zugänglicher für Amateure
- Beispiele: International Polo Cup Frankfurt, viele Klubturniere
Medium Goal (9-16 Goals Team-Handicap):
- Für fortgeschrittene Spieler und Semi-Profis
- Gute Balance zwischen Zugänglichkeit und Qualität
- Beispiele: Royal Windsor Cup, Deutsche Meisterschaft Medium Goal
High Goal (17-26 Goals Team-Handicap):
- Professionelles Polo mit Weltklasse-Spielern
- Höchstes technisches Niveau
- Meist mit internationaler Beteiligung
- Beispiele: Queen’s Cup, Sotogrande Gold Cup, Maifeld Polo Cup
High Goal 22-26 Goals:
- Die absolute Elite
- Nur 3-4 Turniere in Europa pro Jahr auf diesem Niveau
- Queen’s Cup, Cowdray Gold Cup sind die bekanntesten
Nach Format
Outdoor Grass Polo:
- Standard-Format auf Rasen
- 4 Spieler pro Team
- Großes Spielfeld (275 x 145-180m)
Arena Polo / Indoor Polo:
- 3 Spieler pro Team
- Kleineres Feld (ca. 91 x 45m)
- Mit Banden
- Ganzjahres-Option
Snow Polo:
- Auf gefrorenem See oder Schneefeld
- 3 Spieler pro Team
- Kleineres Feld
- Roter Ball, spezielle Hufeisen
- Nur in St. Moritz als High Goal
Beach Polo:
- Am Strand gespielt
- 2-3 Spieler pro Team
- Kleineres Feld
- Weicher Sand verlangsamt Spiel
- Sylt und Rügen in Deutschland
Zuschauer-Guide: So erleben Sie europäische Polo-Turniere
Tickets & Preise
Kostenloser Zugang: Viele Turniere bieten kostenlosen Zugang in öffentlichen Bereichen:
- Berlin Maifeld Polo Cup (öffentlicher Bereich)
- Beach Polo Events (Zuschauerbereiche)
- Guards Polo Club (an vielen Spieltagen außerhalb der Finals)
Grandstand-Tickets (€15-80):
- Bessere Sicht auf das Spielfeld
- Überdachte oder offene Tribünen
- Standard-Ticketkategorie für Finals
VIP-Hospitality (€200-1.000+):
- Zugang zu exklusiven Bereichen
- Premium-Catering und Champagner
- Parkplatz inklusive
- Meet & Greet mit Spielern möglich
- Networking-Möglichkeiten
Clubhouse-Mitgliedschaft:
- Guards Polo Club: £17.000 Eintrittsgebühr (ermäßigt für Guards Division)
- Zugang zu allen Events
- Exklusive Clubhouse-Bereiche
Dress Code
Casual/Smart Casual (Low-Medium Goal):
- Saubere, gepflegte Kleidung
- Sommerkleider, Chinos, Poloshirts
- Geschlossene Schuhe (keine hohen Absätze auf Rasen!)
Smart (High Goal Finals):
- Herren: Blazer, Hemd, Chinos oder Anzug
- Damen: Sommerkleider, Hüte (traditionell bei Queen’s Cup)
- Elegant aber nicht übertrieben formal
VIP-Bereiche:
- Formeller, je nach Event
- Queen’s Cup Finals: Hüte sind Standard bei Damen
- Anzug oder Smoking bei Gala-Events
Beach Polo:
- Legerer, maritimer Stil
- Strandoutfit mit Stil
- Sonnenbrille und Sonnenschutz
Was mitbringen?
Essentials:
- Sonnenschutz (Hut, Brille, Creme)
- Regenjacke/Schirm (Wetter kann wechseln)
- Fernglas (für bessere Sicht)
- Kamera
- Picknicktasche (wo erlaubt)
Für Familien:
- Spiele und Unterhaltung für Kinder
- Snacks und Getränke
- Wechselkleidung für Kinder
Nicht vergessen:
- Bargeld (nicht alle Stände akzeptieren Karten)
- Bequeme Schuhe
- Programmheft kaufen oder downloaden
Polo verstehen als Zuschauer
Vor dem Besuch:
- Grundregeln lernen (siehe Artikel: Polo-Regeln)
- Wichtigste Regel: Right of Way verstehen
- Spielerpositionen kennen (1-4)
Während des Spiels:
- Immer den Ball im Auge behalten
- Achten Sie auf die imaginäre „Line of the Ball“
- Beobachten Sie Ride-Offs und Hooks
- Hören Sie auf den Kommentator
Zwischen den Chukkas:
- Divot Stomping (bei großen Events wie Queen’s Cup)
- Betrachten Sie die Pferde – oft kann man sie aus der Nähe sehen
- Nutzen Sie die Pausen für Verpflegung
Etikette:
- Applaudieren Sie gute Spielzüge beider Teams
- Ruhig während Strafstoß-Ausführungen
- Respekt für Pferde und Spieler
- Keine Störungen während des Spiels
Anreise & Unterkunft
Guards Polo Club (Windsor):
- PKW: M4/M25, Parkplätze am Club (an Finals-Tagen früh kommen)
- Bahn: Windsor & Eton Central oder Riverside Station, dann Taxi
- Unterkunft: Windsor hat zahlreiche Hotels; London ist 30 Min entfernt
St. Moritz:
- Flug: Zürich (2,5h mit Auto) oder Engadin Airport (20 Min)
- Bahn: Direktverbindung nach St. Moritz
- Unterkunft: Luxushotels wie Badrutt’s Palace, Kulm Hotel, etc. (früh buchen!)
Sylt:
- Flug: Hamburg oder Sylt Airport (direkt auf der Insel)
- Auto: A7 bis Niebüll, dann Sylt-Shuttle oder Fähre
- Bahn: DB bis Westerland
- Unterkunft: Vielfältige Optionen von Luxus bis familienfreundlich
Berlin Maifeld:
- ÖPNV: U-Bahn U2 bis Olympiastadion
- PKW: Parkplätze begrenzt, ÖPNV empfohlen
- Unterkunft: Gesamtes Berliner Hotelangebot verfügbar
Sotogrande:
- Flug: Gibraltar (20 Min), Málaga (1h), Sevilla (2h)
- Auto: Mietwagen empfohlen
- Unterkunft: Sotogrande Resort Hotels, Apartmentos, Villen
Wirtschaftliche Aspekte europäischer Polo-Turniere
Sponsoring & Wirtschaftskraft
Hauptsponsoren großer Turniere:
- Cartier (Queen’s Cup): Luxus-Juwelier, perfektes Brand-Alignment
- Julius Bär (Beach Polo Sylt): Private Banking
- Berenberg (German Polo Masters): Älteste Privatbank Deutschlands
- Hublot (Gstaad): Luxusuhren
- Engel & Völkers (Maifeld Berlin): Immobilien
Wirtschaftliche Bedeutung:
- Snow Polo St. Moritz: ~24 Mio. CHF Umsatz für Region
- Queen’s Cup: Millionen an Tourismuseinnahmen für Windsor
- Deutsche Turniere: Wichtig für regionale Wirtschaft
Teamsponsoren:
- Top-Teams werden von Unternehmen gesponsert
- Sponsoring-Budgets: €50.000 – mehrere Millionen für High-Goal-Teams
- Gegenleistung: Branding, Hospitality, Networking
Preisgelder
High-Goal-Turniere:
- Queen’s Cup: Prestigeträchtig, aber moderate Preisgelder (~£50.000-100.000)
- Snow Polo St. Moritz: Hohe Dotierung für Schnee-Polo
- Sotogrande Gold Cup: Ansehnliche Preisgelder
Medium/Low Goal:
- Meist symbolische Preisgelder
- Hauptmotivation: Prestige, Netzwerk, Spaß
Die Zukunft des europäischen Polo
Wachstum & Entwicklung
Positive Trends:
- Frauen-Polo wächst stark (eigene Meisterschaften, mehr Beteiligung)
- Deutschland baut Infrastruktur aus
- Osteuropa (Polen, Tschechien) entwickelt sich
- Nachhaltigkeit wird wichtiger (Pferdewohl, Umwelt)
Herausforderungen:
- Kosten: Polo bleibt teurer Sport
- Zugänglichkeit: Wie kann man mehr Menschen erreichen?
- Nachwuchs: Jugendförderung essentiell
- Klimawandel: Auswirkungen auf Saison und Spielfelder
Innovation & Modernisierung
Technologie:
- Video-Replay bei wichtigen Entscheidungen
- Live-Streaming für breiteres Publikum
- Social Media Marketing erreicht jüngere Zielgruppen
Neue Formate:
- Beach Polo und Snow Polo erweitern das Angebot
- Arena Polo ermöglicht ganzjähriges Spielen
- Kürzere Turnierformate für moderne Zuschauer
Inklusion:
- Mehr Programme für Anfänger
- Grassroots-Initiativen
- Kooperationen mit Reitschulen
Praktische Tipps für Turnier-Besucher
Ihr erstes Polo-Turnier
Welches Turnier wählen?
- Für Einsteiger: Low-Goal-Turnier oder Beach Polo (entspannter)
- Für Polo-Fans: Medium-High-Goal wie Maifeld Berlin
- Für Luxus-Liebhaber: Queen’s Cup Finals oder St. Moritz
- Für Familien: Beach Polo Sylt oder Maifeld Berlin (kostenlos, kinderfreundlich)
Beste Zeit für einen Besuch:
- Mai-Juni: Bestes Wetter, Hauptsaison in England
- Juli-August: Deutsche Turniere, Spanien, Schweiz
- Januar: Einmaliges Erlebnis in St. Moritz
Insider-Tipps
Guards Polo Club:
- Halbfinale sind oft besser als Finale (weniger überlaufen, gleichwertig spannend)
- La Martina Lawn ist entspannter als VIP
- Divot Stomping in Halbzeit ist Tradition – mitmachen!
St. Moritz:
- Freitag ist weniger besucht, Eintritt teils kostenlos
- Warm anziehen! Es ist kalt auf dem See
- Hotels Monate im Voraus buchen
Sylt:
- Berenberg Masters: Sonntag ist der Höhepunkt
- Öffentlicher Bereich bietet gute Sicht
- Mit Fahrrad anreisen spart Parkplatzsuche
Maifeld Berlin:
- ÖPNV nutzen (Parkplätze begrenzt)
- Kostenloser Eintritt – früh kommen für gute Plätze
- Picknick mitbringen erlaubt und üblich
Networking & Business
Polo-Turniere sind ausgezeichnete Networking-Plattformen:
- VIP-Bereiche: Geschäftskontakte knüpfen
- Sponsoring: Eigenes Unternehmen präsentieren
- Hospitality: Kunden einladen
- After-Parties: Lockere Atmosphäre für Gespräche
Fazit: Europa als Polo-Destination
Europa bietet eine unvergleichliche Vielfalt an Polo-Erlebnissen – von der royalen Eleganz des Queen’s Cup über die spektakuläre Kulisse in St. Moritz bis zur entspannten Beach-Polo-Atmosphäre an Nord- und Ostsee. Egal ob Sie als Zuschauer großartigen Sport genießen, als Spieler an Turnieren teilnehmen oder als Geschäftsperson Netzwerken möchten – der europäische Polo-Kalender hat für jeden etwas zu bieten.
Die Turnierszene ist lebendig und wächst: Deutschland investiert in Infrastruktur und Nachwuchsförderung, England bewahrt seine Traditionen bei gleichzeitiger Modernisierung, und innovative Formate wie Snow und Beach Polo bringen den Sport zu neuen Zielgruppen. Die Zukunft des europäischen Polo sieht vielversprechend aus.
Ob Sie die Faszination des ältesten Mannschaftssports der Welt erstmals erleben oder als erfahrener Polo-Enthusiast die nächsten Highlights planen – nutzen Sie diesen Guide, um die besten Turniere Europas zu entdecken. Erleben Sie die Geschwindigkeit, Eleganz und Leidenschaft des Polosports vor atemberaubenden Kulissen – von englischen Parks über alpine Gipfel bis zu deutschen Nordseestränden.
Sehen wir uns auf dem Polo-Feld? Die europäische Polo-Saison 2025/2026 wartet auf Sie!
Weiterführende Ressourcen
Offizielle Websites wichtiger Turniere:
- Guards Polo Club: www.guardspoloclub.com
- Snow Polo St. Moritz: www.snowpolo-stmoritz.com
- Polo Club Sylt: www.polosylt.de
- Deutscher Polo Verband: www.dpv-poloverband.de
- Frankfurter Polo Club: www.frankfurterpoloclub.de
Ticketbuchung:
- Eventim (Deutschland): www.eventim.de
- Turnierwebsites direkt
- Ticketshops der einzelnen Clubs
Polo-Medien:
- POLO+10 Magazin: www.poloplus10.com
- PoloLine TV: www.pololine.com
- Hurlingham Polo Association: www.hpa-polo.co.uk
Social Media:
- Folgen Sie den Turnieren auf Instagram
- Facebook-Events für aktuelle Infos
- YouTube für Highlights und Live-Streams
Polo-Reiseveranstalter:
- Spezialisierte Agenturen bieten Komplett-Pakete
- Fluganreise, Hotel, VIP-Tickets, Transfers inklusive
- Ideal für Premium-Erlebnisse wie St. Moritz oder Queen’s Cup